Ihr Online Poker Verzeichnis -- alles über Online Poker: Schule, Tipps & Tricks, Turniere, Spielregeln und vieles mehr...


UNSER ONLINE POKERTIPP DES MONATS:



Bemessung der Buy-Ins

Für wieviel Geld Sie sich in ein Pokerspiel einkaufen ist oftmals eine ganz spontane Entscheidung. Was hierbei richtig oder falsch ist, wird häufig als unwichtig betrachtet oder ist von falschen Vorstellungen gesteuert. Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen dabei helfen wird die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht für wieviel Geld  Sie sich einkaufen sollten.

 

Ob Sie nun Limit oder No-Limit spielen, Ihr Spielstil, der Stil Ihrer Gegner, sowohl Ihr allgemeines Können sind alles erhebliche Faktoren, wenn Sie sich für einen Buy-In entscheiden. Es ist keine Schande sich für den erlaubten Mindestbetrag einzukaufen und dabei sollte Ihr Ego keinen Einfluß haben. Wenn Sie daran zweifeln, wieviel Chips Sie einkaufen sollten, entscheiden Sie sich immer für weniger Chips. Sie können immer noch mehr Chips nachkaufen, aber können später keine Chips mehr vom Tisch nehmen.

 

Limit Poker

 

Für einen erfahrenen Spieler ist die Höhe der eingekauften Chips unwichtig. Für Spieler, die damit kämpfen Ihre Kosten zu decken oder regelmäßig verlieren, kann diese Entscheidung wesentlich größere Konsequenzen tragen.

 

Spieler, die verlieren oder gerade so über die Runden kommen, sind viel besser damit beraten sich immer für den Mindestbetrag einzukaufen und wenn Sie dieses Buy-In verlieren wieder für den Mindestbetrag nachkaufen, den das Casino oder der online Kartenraum erlaubt. Es gibt einen mathematisch ausrechenbaren Vorteil nicht genügend Chips zur Verfügung zu haben, um bei allen Wetten mitzugehen. Spielzüge, die nicht gewinnbringend wären, wenn Sie bei allen Einsätzen bis zum Ende mitgehen würden, lohnen sich, wenn Sie als Ergebnis früh in der Spielrunde All-In sind. Wenn zwei Spieler weiterhin setzen, nachdem Sie als All-In erklärt wurden, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass einer der beiden Spieler passt. Dieser Spieler hätte Sie am Ende schlagen können. So bekommen Sie hauptächlich mehr Handlung aus Ihrem Geld, aber ein anderer Spieler hat die schmutzige Arbeit erledigt und einige Spieler herausgespielt, die Sie sonst hätten schlagen müssen.

 

Dieser mathematische Vorteil wird von den erfahrenen Spielern wieder wettgemacht. Theoretisch werden sie aus jedem Dollar, den sie in den Pot investiert haben einen sicheren Gewinn ziehen. Häufig ist es für sie nützlich einen extra Stapel Chips vor sich zu haben, um weiteren Nutzen zu ziehen. Sogar erfahrene Spieler übernehmen manchmal diese Strategie kleinere Buy-Ins zu tätigen, wenn es für sie längere Zeit schlecht gelaufen ist, oder sie Ihr Bankkonto schützen wollen. Mit einem kleineren Stapel zu spielen, macht das Spiel berechenbarer und hilft besser gegen große Verluste, als größere Buy-Ins*.

 

Spiele mit großem Einsatz

 

Wenn Sie um große Einsätze spielen, (No-Limit oder Pot-Limit) kann die Größe Ihres Buy-Ins eine viel wichtigere Rolle spielen. Während die gleichen Überlegungen, die im Limit Poker zutreffen auch hier gelten, ist die Psychologie in dieser Situation ein wesentlicher Gesichtspunkt.

 

Verlierende Spieler oder Spieler, die mit Null herauskommen sind generell besser bedient kleiner einzukaufen. Stärkere Spieler haben einen viel größeren Anreiz für größere Summen einzukaufen. In einem Wettlimit Format sind die Einsätze relativ klein und sogar ein erfahrener Spieler kann an den individuellen Wetten nur einen kleinen Gewinn erzielen. In einem No-Limit Format sind nicht nur die Einsätze viel größer, der Vorteil, den Sie gegenüber anderen Spielern haben ist ebenfalls sehr viel größer. Wenn Sie einer der besten Spieler am Tisch sind, ist es im allgemeinen von Vorteil, wenn Sie einen relativ hohen Stapel besitzen, damit Sie so viel wie möglich gewinnen können, wenn es um einen großen Pot geht (dieses kann natürlich fehlschlagen aber im Durchschnitt ist es ein größerer Vorteil diese zusätzlichen Chips zu besitzen).

 

Das heißt natürlich nicht, dass es keinen Grund für einen erfahrenen Spieler gibt sich für einen kleinen Betrag einzukaufen. Die Spielvoraussetzungen können einen kleinen Buy-In rechtfertigen. Sehr aggressive Spiele können sehr viel einfacher mit einem kleinen Buy-In gespielt werden. Die Begabung sich mit einem guten, aber nicht großartigen Blatt All-In zu spielen kann in diesen Spielen sehr wertvoll sein**.

 

Weniger erfahrene Spieler sind allerdings fast immer besser daran kleinere Buy-Ins zu tätigen. Die Entscheidungen, mit denen sie konfrontiert sein werden, sind viel einfacher mit einem kleineren Stapel zu treffen. Es ist wahrscheinlicher, dass der unerfahrene Spieler diese einfacheren Entscheidungen richtig trifft. Wann immer Sie sich einem besseren Spieler gegenüber finden, ist es von Vorteil einen kleinen Stapel zu besitzen. Dieser kleinere Stapel wird die besseren Spieler fesseln, sie vieler ihrer Waffen berauben und einen großen Teil ihres Vorteils aufheben.

 

No-Limit mit einem überdurchschnittlich hohen Stapel kann sich als ein sehr komplexes Spiel herausstellen. Mit einem kleinen Haufen zu spielen ist wesentlich einfacher und es ist bei weitem schwieriger Fehler mit großem Ausmaß zu machen. Lassen Sie sich nicht beim richtigen Buy-In für Ihre Situation nicht von Ihrem Ego beeinflußen.

 

Fazit

 

Die meisten Spieler nehmen sich in der Wahl ihres Buy-Ins nicht genügend Zeit. Sie nehmen einfach den von den online Kartenräumen angegebenen Richtwert oder eine willkürliche Zahl, die sie als "richtig" empfinden. In bestimmten Situationen können kleine Buy-Ins häufig viel besser sein. Wenn man sich neu an einen Tisch setzt ist es immer besser sich zu irren, wenn man vorsichtig ist und sich erst einmal klein einkauft. Sie können Ihren Stapel immer noch auffüllen. Wenn Sie allerdings zu viele gekauft haben, könnten Sie es bereuen und haben keinen anderen Ausweg als den Tisch zu wechseln. Achten Sie auf die Spielvoraussetzungen und wählen Sie den richtigen Buy-In für Ihre Situation. Wenn Sie in der Lage sind dieses zu tun, werden Sie vielleicht Verbessungen in Ihrem Gesamtresultat sehen.

 

* Mehr zu diesem Thema lesen Sie in Ace on the River (As beim River) von Barry Greenstein

 

** Während Sie mit einem Blatt wie AJ o immer noch Pre-Flop wieder erhöhen können mit einem hohen Stapel, ist es im allgemeinen fehlerhaft wegen der umgekehrt implizierten Chancen, mit denen Sie hier konfrontiert wären. In der Lage zu sein Pre-Flop mit einem kleinen Stapel All-In zu sein, kann sich als sehr profitabel herausstellen, weil Sie nicht nur von einem der schlechtesten Blätter gute Aktionen bekommen, sondern oftmals auch den Pot erspielen können, wenn jeder andere passt. Dieses Risiko ist einfach zu groß mit einem überdurchschnittlich hohen Stapel.

    

 

Lesen Sie mehr über Poker-Strategien:

 

1. Poker Tipps wenn Sie nicht in Form sind

2. Die drei Todsünden im Poker

3. Big Hands nach dem Flop spielen

4. Wie man erfolgreich an mehreren Tischen gleichzeitig spielt

5. Turniere unterscheiden sich von Bargeldspielen

6. Live Tells - wie benehmen sich die Spieler?

7. Preispool Betrachtungen in Pokerturnieren, Teil II

8. 2-7 Triple Draw Lowball

9. Überlegungen, wie man Tilten vermeiden kann

10. Bemessung der Buy-Ins

11. Image ist alles, Teil II

12. No Limit/Pot Limit Bargeldspiele mit einem kleinen Stapel Chips spielen

13. Wo Sachen wirklich schief laufen können beim Poker

14. Das kleine Blind spielen, wenn es Ihnen zugepasst wird

15. Sollte ich dieses Blatt spielen?

DasPoker.Com © 2004-2007 Seriöse Online Casinos. DISCLAIMER & DATENSCHUTZ